Das Budget der Verhinderungspflege

01. Januar 1970

Eine Chance für Entlastung

Pflegende Angehörige stehen tagtäglich vor der Herausforderung, für ihre Liebsten da zu sein, oft rund um die Uhr. Doch auch die engagierteste Pflegeperson braucht Pausen, sei es für einen Kurzurlaub, eine gesundheitliche Auszeit oder um eigene Termine wahrzunehmen. Sollte ein pflegender Angehöriger vorübergehend die täglichen Aufgaben nicht erfüllen können, springt die Verhinderungspflege ein. Diese Möglichkeit hat der Gesetzgeber vorgesehen, um pflegende Angehörige zu entlasten und gleichzeitig die notwendige Pflegeleistung aufrecht zu erhalten.


Das Budget und seine Einsatzmöglichkeiten

Die Verhinderungspflege ermöglicht es Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 bis 5, eine zeitweise Vertretung ihrer Hauptpflegeperson zu finanzieren. Die Pflegeversicherung stellt hierfür ein jährliches Budget von 1.685€ bereit, das flexibel genutzt werden kann – sei es für eine stundenweise Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst oder für eine längere Urlaubsvertretung.

Eine Besonderheit dieses Budgets ist die Möglichkeit, nicht genutzte Mittel aus der Kurzzeitpflege zu übertragen. Dies erlaubt eine Aufstockung des Budgets um bis zu 843€, wodurch sich insgesamt 2.528€ pro Jahr für die Verhinderungspflege nutzen lassen.

Die Pflege kann von verschiedenen Personen oder Diensten übernommen werden, darunter Verwandte oder Freunde, die nicht im selben Haushalt leben, Kurzzeitpflegeeinrichtungen (wenn eine stationäre Betreuung notwendig ist) oder vor allem Pflegedienste wie Home Instead mit qualifizierten Betreuungskräften.


Anspruchsvoraussetzungen und Beantragung

Um das Budget der Verhinderungspflege nutzen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst muss die pflegebedürftige Person seit mindestens sechs Monaten in häuslicher Pflege betreut werden, und es muss ein Pflegegrad von 2 bis 5 vorliegen. Personen mit Pflegegrad 1 haben keinen Anspruch auf Verhinderungspflege, können jedoch den monatlichen Entlastungsbetrag von 131€ nutzen, um ähnliche Leistungen zu finanzieren.

Die Beantragung erfolgt über die Pflegekasse. Es ist ratsam, sich vor der Organisation der Ersatzpflege mit der Pflegekasse in Verbindung zu setzen, um die Voraussetzungen und Details der Abrechnung zu klären. Die Kosten werden in der Regel nachträglich erstattet, sobald die entsprechenden Nachweise eingereicht wurden.

Die Pflegekasse akzeptiert Rechnungen von Pflegediensten oder Einrichtungen sowie schriftliche Vereinbarungen über die Vergütung von Privatpersonen, die die Pflege übernehmen. Wichtig ist, dass alle Leistungen gut dokumentiert werden, um die Abrechnung reibungslos abzuwickeln. Pflegedienste wie wir von Home Instead beraten Sie gern umfassend und individuell zu der Vielfalt der Möglichkeiten, deren optimaler Nutzung und den entsprechenden Rahmenbedingungen.


Tipps für die optimale Nutzung

Die Verhinderungspflege bietet zahlreiche Möglichkeiten, pflegenden Angehörigen eine dringend benötigte Auszeit zu verschaffen. Um das Budget sinnvoll einzusetzen, ist eine gute Planung entscheidend.

  1. Frühzeitig planen: Überlegen Sie sich bereits zu Beginn des Jahres, wann Sie eine Pause benötigen könnten – sei es für einen Sommerurlaub, Feiertage oder persönliche Termine. Ein Zeitplan hilft, das Budget gezielt zu nutzen.
  2. Kombinierte Nutzung: Das Budget kann mit anderen Leistungen wie dem monatlichen Entlastungsbetrag oder der Kurzzeitpflege kombiniert werden. Dies erlaubt eine noch umfassendere Entlastung.
  3. Stundenweise Betreuung: Viele Pflegedienste bieten flexible stundenweise Betreuung an. Dies eignet sich hervorragend, um den Alltag zu entlasten, ohne die pflegebedürftige Person für längere Zeit allein zu lassen.
  4. Netzwerk einbinden: Freunde, Nachbarn oder entfernte Verwandte können oft kurzfristig einspringen und dabei über das Budget der Verhinderungspflege entschädigt werden.

Ein häufiges Missverständnis ist, dass die Verhinderungspflege ausschließlich für längere Abwesenheiten genutzt werden muss. Tatsächlich können auch kleinere Auszeiten wie ein paar Stunden für private Erledigungen über das Budget abgerechnet werden.

Achtung: Bei der Verhinderungspflege müssen die Leistungen spätestens bis zum 31.12. des Jahres genommen werden. Restbeträge verfallen mit dem Jahreswechsel. Um die individuellen Ansprüche der Zusatzleistungen aus der Pflegekasse zu sichern und rechtzeitig zu beantragen, können sich Interessierte unverbindlich von einem professionellen Betreuungs- und Pflegedienst beraten lassen.


Warum Entlastung so wichtig ist

Pflegende Angehörige sind häufig starken körperlichen und emotionalen Belastungen ausgesetzt. Ohne regelmäßige Pausen kann die Pflege schnell zur Überforderung führen, was nicht nur die Gesundheit der Pflegeperson, sondern auch die Qualität der Pflege beeinträchtigt. Studien zeigen, dass pflegende Angehörige, die sich gezielt Auszeiten nehmen, länger und effektiver für ihre Liebsten sorgen können.

Das Budget der Verhinderungspflege bietet eine Möglichkeit, diese Entlastung zu finanzieren und eine nachhaltige Balance zwischen Pflegeverantwortung und persönlichem Wohlbefinden zu schaffen. Indem pflegende Angehörige ihre eigene Gesundheit im Blick behalten, profitieren auch die Pflegebedürftigen von einer stabilen und zuverlässigen Betreuung.


Fazit

Gut, dass es diese Leistungen der Pflegeversicherungen gibt. Als führender Anbieter von Betreuungsleistungen berät Home Instead Sie gern umfassend und individuell zu der Vielfalt der Möglichkeiten, deren optimaler Nutzung und den entsprechenden Rahmenbedingungen.

Sie können Verhinderungspflege beantragen, unabhängig davon, ob Sie für einige Zeit in den Urlaub fahren oder durch Krankheit oder andere Umstände verhindert sind, um Ihr Familienmitglied zu betreuen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://homeinstead.de/verhinderungspflege/

Denken Sie daran: Eine gute Pflege beginnt mit Ihrer eigenen Fürsorge.

Mein
Home Instead: