Routinen helfen Demenzkranken bei der Strukturierung ihres Alltags. Achten Sie auf einen gleichbleibenden Tagesablauf mit nicht zu vielen oder ständig neuen Aktivitäten. Liebgewonnene Gewohnheiten wie der Kegeltreff oder die Kartenspielrunde mit Freunden sollten so lange wie möglich beibehalten werden dürfen, weil sie Vertrauen und Sicherheit geben.
Langsam und deutlich sprechen, in einfachen und kurzen Sätzen. Bei Bedarf wiederholen Sie das Gesagte mehrfach und lassen der an Demenz erkrankten Person genug Zeit, um das Gesagte zu verarbeiten.
Durch die Demenz kann es unabsichtlich zu gefährlichen Situationen im Alltag kommen – so ist z.B. der Herd oder das Bügeleisen nicht ausgeschaltet. Je nach Situation können Sie hier wichtige Hilfsmittel einsetzen, z.B. spezielle Herdsicherungen und Rauchmelder. Gute Beleuchtung in allen Räumen und das Beseitigen von Stolperfallen gehört ebenfalls dazu.
Die sprachliche Verständigung wird durch die Demenz immer mehr erschwert. Bleiben Sie über Blicke, Gesten und körperliche Nähe in Kontakt mit dem Betroffenen. Einfach nur die Hand zu halten, kann oft mehr Vertrauen und Sicherheit geben als wortreiche Beruhigungsversuche.
Streiten ist sinnlos, denn Demenzkranke sind meist mit logischen Argumenten nicht zu überzeugen. Versuchen Sie lieber, Konflikte durch Ablenkung zu lösen. Gefühlsschwankungen und Aggressionen sollten Sie versuchen, nicht persönlich zu nehmen – sie sind Begleiterscheinung der Erkrankung. Trotzdem müssen Sie nicht alles ertragen – suchen Sie sich Hilfe und Beistand, wenn Sie das Gefühl haben, nicht weiterzukommen.
Mit großen Uhren und einem gut lesbaren Kalender, hilfreicher Beschriftung auf Türen, Schubladen oder Behältern oder einer Tafel, auf der Wichtiges notiert werden kann, erleichtern Sie die Orientierung in Zeit und Raum.
Wichtige Rufnummern als Kurzwahl abspeichern, sodass Betroffene und alle aus dem Umfeld so schnell wie möglich jemanden erreichen können. Kurzwahlen als Notizzettel für den Betroffenen neben das Telefon legen. Spezielle Seniorenhandys sind mit extra großen Tasten und einem lauten Klingelton ausgestattet und lassen sich einfach bedienen. Für den Notfall sollten Sie auch immer einen Zweitschlüssel bei einem vertrautem Nachbarn hinterlegen.
Auch wenn das Kurzzeitgedächtnis massiv leidet, das Langzeitgedächtnis funktioniert bei Demenzkranken meist erstaunlich gut. Begeben Sie sich mit dem Betroffenen in die Vergangenheit, lassen Sie ihn – im Zweifel immer wieder die gleichen – Geschichten von schönen Erlebnissen erzählen. Die positiven Gefühle, die dabei hervorgerufen werden, sind Balsam für die Seele des Demenzkranken.
Die Pflege und Betreuung von Demenzkranken kann einen schnell bis an die eigenen Grenzen und darüber hinaus bringen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie auf sich selbst gut achtgeben. Denn wenn es Ihnen schlecht geht, können Sie sich erst recht nicht um Ihre Angehörigen kümmern – damit ist also niemandem geholfen.Achten Sie auf Ihre Kraftreserven, nehmen Sie sich Auszeiten zum Auftanken, nutzen Sie Beratungs- und Hilfsangebote und sprechen Sie mit Freunden, Familie oder anderen Menschen, die in der gleichen Situation sind wie Sie.
Home Instead empfiehlt zudem die Ratgeber der Deutschen Alzheimer Gesellschafthttps://shop.deutsche-alzheimer.de/broschueren/